Weiterbildung
Psychosoziale
Onkologie nach LINA
Weiterbildung Psychosoziale Onkologie nach LINA
Individueller Support für junge Krebserkrankte – 2024 in Stuttgart
Diagnose Krebs
Diagnose Krebs
Jährlich erhalten in Deutschland ungefähr 16.500 Menschen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren die Diagnose Krebs. In der Regel stellt diese lebensverändernde Diagnose zunächst einen dramatischen Schock für die Betroffenen und deren soziales Umfeld dar. Neben Schmerz, Übelkeit und anderen körperlichen Belastungen steht meist die Angst im Raum, viel zu früh zu sterben, eigene Kinder nicht aufwachsen zu sehen oder bestenfalls die Erkrankung zu überleben, jedoch lebenslang mit den Folgen kämpfen zu müssen. Die besondere Lebenssituation junger Erkrankter ist zudem oft von Einsamkeit, Frust, Beziehungskrisen, finanziellen Sorgen und verletztem Selbstwertgefühl geprägt.
Ziele
Ziele
Ziel der Fortbildung ist, Fachkräften einerseits die besonderen Bedürfnisse der jungen Krebserkrankten, die besonderen sozialrechtlichen Probleme und besondere emotionalen Herausforderungen zu vermitteln.
Andererseits werden Bedeutung, Methodik und Möglichkeiten niederschwelliger Unterstützung vermittelt.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart hat seit 2011 mit dem Arbeitsbereich LINA die Belange der jungen Erkrankten in den Fokus gerückt, die wissenschaftliche Auseinandersetzung gefördert und die psychosoziale Unterstützung der Betroffenen maßgeblich weiterentwickelt. Kennzeichnend ist hierbei die wesentlich erhöhte Inanspruchnahme bei hard-to-reach Personengruppen, im Vergleich zu gängigen Arbeitsweisen (siehe wissenschaftliche Grundlage). Erkenntnisse und erprobte Methoden aus diesem Arbeitsbereich werden Teilnehmenden zugänglich gemacht und sie werden somit befähigt, junge Erkrankte und deren Umfeld fachkompetent zu unterstützen.
Zertifikat und Anerkennung
Zertifikat und Anerkennung
Das interdisziplinäre Curriculum nach LINA wurde durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) anerkannt. Teilnehmende schließen mit dem Zertifikat Psychosoziale Onkologie der DKG ab. Voraussetzungen sind die regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung in den Fallbesprechungen und positive Begutachtung der schriftlichen psychoonkologischen Falldarstellung. Das DKG-Zertifikat ist Voraussetzung für die psychoonkologische Tätigkeit in ambulanten Krebsberatungsstellen (gemäß § 65e SGB V) und DKG-zertifizierten onkologischen Zentren. Die Akkreditierung für die Fortbildungspunkte (CME) erfolgt durch die zuständige Ärzte- bzw. Psychotherapeutenkammer und wird durch uns beantragt. Die Kammern erkennen die Akkreditierungen untereinander an.
Bedeutende Inhalte
Bedeutende Inhalte
Emotionale und psychische Belastungen der jungen Erkrankten und deren sozialen Umfeldes
- Unterstützungsmöglichkeiten bei der (Re-)Integration ins Berufsleben
Niederschwellige Kontaktaufnahme zu Betroffenen, adressatengerechte Zugangsmöglichkeiten auch für hard-to-reach Personengruppen
Psychoonkologische und psychosoziale Interventionen für junge Erkrankte und deren Umfeld
Kriseninterventionen, Gesprächsführung, Körpererleben, Körperbild und Sexualität, Elternschaft und Krebs, Ethische Herausforderungen, Sterbehilfe etc.
Herausforderungen einer Krebserkrankung in Bezug auf Schule, Studium und Beruf
Medizinische Grundlagen der häufigsten Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter und die Auswirkungen auf die Betroffenen
Sozialrechtlich relevante Themen im Kontext einer Krebserkrankung
Ein besonderer Schwerpunkt sind die speziellen Herausforderungen der Zielgruppe
Fallarbeit
- Berufsbezogene Selbsterfahrung
Wissenschaftliche Grundlage
Wissenschaftliche Grundlage
Die Entwicklung der Arbeitsweise LINA seit 2011 wird seit Beginn begleitet von und gelenkt durch zahlreiche Forschungsprojekte und Fachveröffentlichungen. Jüngst wurde die Arbeitsweise in der Dissertation „Menschliche Nähe vs. professionelle Distanz“ von Dr. Stäudle ausführlich beleuchtet, wofür er 2022 mit dem jährlichen Hochschulpreis der Region Koblenz ausgezeichnet wurde.
Eine einjährige statistische Auswertung ergab, dass 95 % der Zielgruppenpatienten LINA in Anspruch nahmen und somit signifikant mehr als bei anderen gängigen Angeboten (vgl. Stäudle, Menschliche Nähe, S. 325).
Um die Erkenntnisse und die Arbeitsweise bundesweit zu fördern, fand im Januar 2023 ein Austausch über LINA mit der Staatssekretärin des Bundesministeriums für Gesundheit Dr. Draheim statt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungs-
voraussetzungen
Rahmenbedingungen
Rahmen-
bedingungen
Leitung der Weiterbildung
Dr. Jens Stäudle
Gesamtleitung
Leiter des Arbeitsbereiches LINA
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Dr. Susanne Rueß
Psychotherapeutischer Teil
Chefärztin Psychosomatische Medizin
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Thomas Stork, M.A.
Sozialer und sozialrechtlicher Teil
Sozialarbeiter im Arbeitsbereich LINA
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp
Medizinischer Teil
Chefarzt Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Termine
Termine
- 14.-16. März 2024
Beginn am Do. um 10 Uhr, Ende am Sa. um 16:45
Veranstaltungsort: Robert Bosch Krankenhaus, Standort City I Hohenheimer Straße 21 | 70184 Stuttgart, Haltestelle „Olgaeck“
Leider gibt es dort keine günstigen Parkmöglichkeiten, da im Stadtzentrum. Wir empfehlen außerhalb zu parken und den restlichen Weg mit den Öffentlichen zurückzulegen.Alle anderen Blöcke finden im Robert Bosch Krankenhaus, Irmgard Bosch Bildungszentrum Auerbachstraße 110 70376 Stuttgart Raum 01.107 + 01.108 / 01.109 statt.
25.-27. April 2024
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 16:45
13.-15. Juni 2024
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 16:45
11.-13. Juli 2024
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 16:45
19.-21. September 2024
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 17:30
7.-9. November 2024 (berufliche Selbsterfahrung)
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 16:45
23.-25. Januar 2025
Beginn am Do. um 10:45 Uhr, Ende am Sa. um 16:30
Anmeldung und Kosten
Anmeldung und Kosten
Die Kosten inkl. Verpflegung, Kursunterlagen und Zertifikat belaufen sich auf 3.350 €
Hier können Sie sich unkompliziert direkt online zu der Weiterbildung anmelden.
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular oder per Mail und ist verbindlich nach Übermittlung der Anmeldebestätigung durch LINA Support e.V.
Eine schriftliche Abmeldung ist nur bis 4 Wochen (28Tage) vor Kursbeginn möglich. Die Stornogebühr beträgt dann 100 €. Bei späterer Absage fallen die vollen Gebühren an. Es kann jedoch eine Ersatzperson, sofern diese die Zugangsbedingungen erfüllt, benannt werden.
Kontakt
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an
Robin Klein: info@lina-support.de (für organisatorische Fragen)
Dr. Jens Stäudle: jens.staeudle@rbk.de oder +4971181015200 (für inhaltliche und fachliche Fragen)
LINA Support e.V.
Mühläckerstraße 12
71686 Remseck
www.lina-support.de